Das ist der Grund, wieso indische Gewürze unsere Leidenschaft sind. Die Mischung macht’s!, lautet unser Credo.
Frisch vermahlen und richtig kombiniert – hier hilft uns oft das umfangreiche Wissen der Familie Walia weiter. Selbst jahrelang als angesehene Gastronomen vorarlbergweit bekannt, haben sich ihre Tipps zu indischen Gewürzen schon oft als unschlagbar wertvoll erwiesen.
Ja, und wenn wir alles richtig gemacht haben, dann ergibt sich später bei dir was wir intern den #7spicesmoment nennen. Indische Gewürze sind einfach mmmhh…!
Kurkuma
gelb-rot färbend
Farbintensiv, kräftiges Gelb, eher sanft im Geschmack, entfaltet Kurkuma vor allem im Zusammenspiel mit anderen Gewürzen ihre Kraft. Macht jedes Curry zu einem Erlebnis und darf bei den indischen Gewürzen auf keinen Fall fehlen!
Grüner Kardamom
intensiver Duft
Wenn der Kardamom seinen Auftritt hat, dann gerät schnell alles andere in den Hintergrund. Typisch indische Gewürze: Unheimlich aromatisch und einfach unbeschreiblich im Aroma. Er verfeinert nicht nur deinen Reis, sondern auch deinen Kaffee!
Indischer Lorbeer
Zimtige Note
Mit seinem zimtigen Aroma macht er geschmacklich einen großen Unterschied zum bekannteren Lorbeer. Dieses indische Gewürz bringt die Reispfanne auf Trab und verleiht Masala den Extra-Kick. Mitkochen lautet die Devise.
Chilischoten
Scharf und kühlend
Es ist kein Geheimnis: indische Gewürze sind scharf. Dies sind dort bereits die Kleinsten gewöhnt! Auch wenn man nicht so scharf verträgt, ein wenig Chili gibt den verschiedensten Gerichten den benötigten Kick. Wer es gerne besonders scharf mag, kann mit Chilipulver nachhelfen.
Tellicherry Pfeffer
Nussige Aromen
Für uns kommt kein anderer Pfeffer infrage. Spät geerntet und nussig im Geschmack, verzaubert der Tellicherry Pfeffer jedes Gericht mit herzhaften und angenehmen Pfeffernoten. Eine runde und prägnante Schärfe rundet den Geschmack ab.
Bockshornklee
Bitter karamellig
Die Bockshornkleesaat wird frisch gemahlen und dann verschiedenen Masalas oder Currys beigemischt. Sein ausgeprägter, charakteristischer Geschmack verleiht so mancher Mischung von indischen Gewürzen Körper.
Brauner Senf
scharf
Der braune Senf oder auch Indischer Senf genannt, hat eine kräftige Schärfe und ein karamelliges Aroma. Er wird ebenso wie die gelben Körner für die Herstellung von Senf verwendet, kann aber auch anderweitig in der Küche eingesetzt werden. Fun Fact: Senf erwärmt den Körper!
Kreuzkümmel
Exotisch
Indische Gewürze und Garam Masala gehören unvermeidlich zusammen! Die Hausmischung jeder indischen Familie enthält eigentlich immer Kreuzkümmel. Sein kräftiger Geschmack ist weltweit verbreitet und passt herrlich zu Fleisch und Gemüse.
Indischer Koriander
Zitroniges aroma
Indische Gewürze ohne Kreuzkümmel? Ein No-Go! Typischer Koriander-Geschmack, allerdings leicht süßlicher und zitronig im Vergleich mit dem europäischen. Wir lieben Ihn einfach im Curry und zu Fisch und Gemüse!
Nelken
Stark würzig
Vermutlich bereits zu Zeiten der Antike bekannt, gehört es zu den wichtigsten indischen Gewürzen für alle Arten von Anwendungen. Der Duft ist intensiv, leicht betäubend im Geschmack und oft der Trick 17 im Gericht. Wird gerne im Reis mitgekocht!
Zimtrinde
Bringt den Kick
Zimt und Zimtrinde sind indische Gewürze, die auf der ganzen Welt geschätzt werden. Sehr wichtig in der indisch-orientalischen Küche, bringen sie eine exotische Geschmacks-Komponente ins Essen, die den heimischen Gerichten oft fehlt.
Curryblätter
der Star
Anders als der Begriff Curry, der eher eine Gewürzmischung aus Gewürzen meint, werden Curryblätter vom Currybaum geerntet. Ein feiner Geschmack, der oft für Gemüsegerichte und manchmal auch in Currymischungen selbst verwendet wird.
Ajowan
Königlich
Der Ajowan ist auch als Königskümmel bekannt. In Indien verwendet man ihn gerne als Topping für selbst gebackene Brote. Der Geschmack ist kräftig, etwas bitter mit sanften Noten von Anis und Oregano.
Asant
Teufelsdreck
Asant, auch bekannt als Asa Foetida oder Hing, ist eine spezielle Fenchel-Art, die etwas unangenehm und kräftig riecht, beim Kochen dann ein klein wenig an Knoblauch erinnert. Er wird vor allem in vegetarischen indischen Gerichten verwendet.
Amchur Mango
Leichte Säure
Amchur Mango wird aus der noch grünen und unreifen Mango gewonnen. Sie gibt ein saures, zitroniges Aroma an Gerichte und harmoniert gut mit Gemüse und Fleisch. Dieses indische Gewürz wird sehr häufig für Samosas, Pekoras und Fruchtsalate angewendet.
Fenchel
süßlich mit Noten von GRas
Indische Gewürze ohne Fenchel? Das geht nicht! Fenchel hat ein süßliches, angenehmes Aroma, mit einem Hauch von Gras, Anis und Süßholz. Er eignet sich für viele Speisen, kommt aber besonders gut an Rezepte mit Tomaten, Hackbällchen und in Wurstspezialitäten zur Geltung.
Sternanis
Süßlich
Sagenhaftes Anis-Aroma, aber nochmal etwas kräftiger und süßlicher. Die wunderschöne florale Erscheinung mit den acht Spitzen, in denen jeweils ein Samenkorn steckt, ist ein Hingucker in Suppe, Dessert oder Tee. Er harmoniert toll auch in Marmeladen und Sirup.
Langer Pfeffer
Erdig, leicht süsslich
Der indische Lange Pfeffer oder auch „Pippali“ ist eine ganz besondere Rarität. Ein einzigartiges Aroma, kraftvoll und blumig. Er findet oft den Weg in deftige Speisen, Eintöpfe aber auch viele Gemüsegerichte. Zudem findest du ihn in unserer Golden Milk oder dem leckeren Peppery Salz.
Ähnliche Beiträge